Räumliche Geographien des Autismus
Räumliche Geographien des Autismus
- Team: Jana und Anna-Maria
- Zugriff auf Podcast #2
Willkommen bei „Räumliche Geographien des Autismus“ – einem einzigartigen Wissenschaftspodcast, der die räumlichen Dimensionen der Pflege und Pflegearbeit autistischer Menschen aus einer intersektionalen Perspektive betrachtet. Unser Ziel besteht nicht nur darin, das Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus durch eingehende wissenschaftliche Analysen zu vertiefen, sondern auch dazu beizutragen, inklusivere Care-Umgebungen zu schaffen und die oft übersehene Rolle von Care anzuerkennen.
Die Frage im Mittelpunkt unsere Podcasts lautet: Wie wirkt sich der Raum auf die Erfahrungen autistischer Menschen mit Care und Care-Arbeit aus und welche wissenschaftlichen Ansätze können dazu beitragen, das Lebensumfeld und die Care-Arbeitsbedingungen von Menschen mit Autismus zu verbessern? Dieser Fokus ermöglicht nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik, sondern schafft auch Raum für intersektionale Perspektiven, die oft übersehen werden.
Die Relevanz dieses Forschungsgebiets liegt in der Erforschung der „sensorischen Räumlichkeit“. Wir analysieren die Wechselwirkung zwischen der autistischen Wahrnehmung und der räumlichen Umgebung, um zu verstehen, wie sich die Sinneserfahrung in verschiedenen Umgebungen verändert und wie sich diese Erkenntnisse auf die Care-Praxis und Care-Arbeit auswirken können.
Wir verstehen dabei unter Care-Arbeit nicht nur die unmittelbare Arbeit im Kranken- und Altenpflegebereich, sondern auch Dienstleistungen wie Erziehung und Bildung. Insbesondere mit letzterem Themenfeld möchten wir uns in dieser Podcast-Folge beschäftigen.
Shownotes:
Baumers, Stijn; Heylighen, Ann (2010): Beyond the Designers' View: How People with Autism Experience Space. In Durling, D., Bousbaci, R., Chen, L, Gauthier, P., Poldma, T., Roworth-Stokes, S. and Stolterman, E (Hrsg.): Design and Complexity - DRS International Conference 2010, 7-9 July, Montreal, Canada. Verfügbar unter https://dl.designresearchsociety.org/drs-conference-papers/drs2010/researchpapers/8 [letzter Zugriff 07.01.2025]
Cierzniewska, Ryszarda; Podgórska-Jachnik, Dorota (2021): Neurodiversity and (Semantic) Space for the Academic Inclusion of People on the Autism Spectrum. In: MJSE 10 (2 (20)), S. 71–88. DOI: 10.35765//mjse.2021.1020.04.
D'Astous, Valerie; Manthorpe, Jill; Lowton, Karen; Glaser, Karen (2016): Retracing the Historical Social Care Context of Autism: A Narrative Overview. In: Br J Soc Work 46 (3), S. 789–807. DOI: 10.1093/bjsw/bcu131.
Espelöer, Julia; Proft, Julia; Kemmer, Phyllis; Falter-Wagner, Christine M.; Vogeley, Kai (2023): What is specific about employment status, workplace experiences and requirements in individuals with autism in Germany? In: Autism Research: Official Journal of the International Society for Autism Research 16 (7), S. 1389–1402. DOI: 10.1002/aur.2958.
Krueger, Joel (2021): Finding (and losing) one’s way: autism, social impairments, and the politics of space. In: Phenomenology & Mind 21, S. 20-33. DOI: 10.17454/pam-2102.
Morganti, A. (2020): Healthcare spaces for autism spectrum disorder - removing barriers for mental disability. In: European Journal of Public Health 30 (Supplement 5), Artikel ckaa165.1394. DOI: 10.1093/eurpub/ckaa165.1394.
Morris, Rae; Greenblatt, Andrea; Saini, Michael (2019): Healthcare Providers' Experiences with Autism: A Scoping Review. In: Journal of autism and developmental disorders 49(6), S. 2374 2388. DOI: 10.1007/s10803-019-03912-6.
Roy, Mandy; Strate, Peter (2023): Autism Spectrum Disorders in Adulthood-Symptoms, Diagnosis, and Treatment. In: Deutsches Ärzteblatt international 120(6), S. 87–93. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0379.
World Health Organization. (2018): Autism spectrum disorder. In: World Health Organization (Ed.), International statistical classification of diseases and related health problems (11th ed.). https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http://id.who.int/icd/entity/437815624 [letzter Zugriff 07.01.2025].